Für Lehrkräfte

Berufsorientierung praxisnah gestalten!
Die Berufliche Orientierung ist ein zentrales Bildungsziel im LehrplanPLUS - und ein anspruchsvoller Bestandteil ihres schulischen Auftrags. Als Lehrkraft begleiten Sie Ihre Schüler:innen dabei, realistische Perspektiven für Ihre Zukunft zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die CONTACTA Hochfranken ist eine Kontaktplattform für die Zusammenarbeit zwischen Schulfamilien, der Arbeitswelt und der Hochschule Hof. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, schulische Berufsorientierung mit konkreten Erfahrungen aus der Praxis zu verknüpfen: durch authentische Einblicke in Berufswelten, persönliche Gespräche mit Fachkräften, Impulse für P-Seminare, Praktika und Studienentscheidungen.
Neu ist in diesem Jahr die strukturelle Ausrichtung der CONTACTA auf drei Jahrgangsstufen der gymnasialen Oberstufe. Damit greift die Veranstaltung die Stärkung der Beruflichen Orientierung durch das G9 auf – und schafft klare, altersgerechte Anknüpfungspunkte im Verlauf der Jahrgangsstufen 11 bis 13.
Nutzen Sie die CONTACTA Hochfranken als praxisnahes Modul für Ihre schulische Arbeit – und begleiten Sie Ihre Schüler:innen aktiv auf ihrem Weg in Ausbildung oder Studium.

Erste Begegnungen mit der
Arbeitswelt ermöglichen
Die CONTACTA bietet Schüler:innen der 11. Jahrgangsstufe die Gelegenheit, erste Einblicke in die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten zu gewinnen – durch persönliche Gespräche mit Ausstellenden, kurze Vorträge oder gezielte Fragen im Messegeschehen. Diese Erfahrungen eignen sich ideal, um Praktikumsplätze zu finden, z. B. im Rahmen der Projektwoche „Alltagskompetenzen“, oder erste Kontakte für ein zukünftiges P-Seminar zu knüpfen. „Einblicke in die Realität und Vielfalt der Arbeitswelt“ sowie „Begegnungen mit Berufstätigen“ sind laut LehrplanPLUS zentrale Bausteine in dieser Phase. Ziel ist es, dass Schüler:innen beginnen, „passende Studiengänge bzw. Ausbildungswege“ zu erkennen und die Bedeutung von Qualifikationen und lebenslangem Lernen zu reflektieren.

Berufsbiografien verstehen, Entscheidungen vorbereiten
In der 12. Klasse rückt die Frage in den Mittelpunkt, welche beruflichen Wege zu den eigenen Interessen und Stärken passen. Die CONTACTA unterstützt diesen Prozess durch die Vortragsreihe der hochfränkischen ServiceClubs: Führungspersönlichkeiten erzählen hier offen von ihren ganz persönlichen Berufsbiografien – von der ersten Entscheidung bis zu Wendepunkten und Erfolgen.

Studienwahl und Bewerbung praxisnah begleiten
Zum Abschluss der Oberstufe bietet die CONTACTA ein speziell konzipiertes Studienorientierungsprogramm: Vorlesungen zu Studieninhalten und Hochschulstrukturen, Informationen zu BAföG, Studienformaten oder Auslandsoptionen sowie Gespräche mit Hochschulvertreter:innen und Unternehmen geben wertvolle Einblicke in das, was nach dem Abitur kommt.
Angebot für Lehrkräfte

Weiterbildung
Regionale Lehrerfortbildung
Erweitern Sie Ihre Fachkompetenz und nehmen Sie an unserer regionalen Lehrerfortbildung teil, die traditionell am Vorabend der CONTACTA HochFranken stattfindet. Diese Veranstaltung richtet sich nicht nur an Lehrkräfte, sondern auch an alle weiteren Interessierten.
Thema: "Kinder widerstandsfähig machen - Die Bedeutung von Resilienz in der Schule"
Wann? Dienstag, 23.09.2025, ab 16:00 Uhr
Hinweis: Lehrkräfte der staatlichen bayerischen Schulen können sich über das Fortbildungsportal FIBS anmelden. Alle anderen Teilnehmer:innen melden sich bitte über unser Online-Anmeldeportal an.

Auftaktveranstaltung
Start der CONTACTA
Im Anschluss an die regionale Lehrerfortbildung sind alle Lehrkräfte herzlich eingeladen, an der Auftaktveranstaltung der CONTACTA HochFranken teilzunehmen. In diesem Rahmen werden die erfolgreichsten P-Seminare und Projekte der teilnehmenden Schulen mit dem P-Seminarpreis der Unternehmerinitiative Hochfranken ausgezeichnet.
Wann? Dienstag, 23.09.2025, ab 18:00 Uhr

Netzwerkpflege
Kontakte aus der Region für die Region
Nutzen Sie die CONTACTA auch als Gelegenheit, Ihr Netzwerk weiter auszubauen. Knüpfen Sie neue Kontakte zu Unternehmen der Region und entdecken Sie zahlreiche Möglichkeiten für Praktika, Projekte und Kooperationen. Die Veranstaltung bietet eine ideale Plattform, um langfristige Partnerschaften zu etablieren und die Berufsorientierung Ihrer Schüler:innen weiter zu fördern.